Dr. Jakob Peter ist seit September 2021 Generalsekretär und Leiter der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen (ERK). Vor seinem Wechsel zum ERK war er neben seinem Engagement im Bereich Strategy & Analysis beim Startup Caphenia (Frankfurt / Berlin) als Senior Manager Energiesysteme & Sektorenkopplung bei der Enertrag AG (Berlin) tätig. Sein Studium absolvierte er in Maschineningenieurswissenschaften an der ETH Zürich und an der Chalmers University of Technology in Göteborg. Er arbeitete u.a. bei Voith Hydro R&D Ocean Energies (Heidenheim und Inverness, Schottland), myclimate Carbon Offsetting (Zürich) und Climeworks (Zürich). Anschließend war er als Fellow des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben als Berater tätig für Sustainable Investment Partners (Zürich), das Bundesumweltministerium (Berlin) und die International Energy Agency IEA (Paris). Von 2014 bis 2019 arbeitete er als Berater bei ewi Energy Research & Scenarios (Köln) und promovierte berufsbegleitend in Volkswirtschaft am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln.
Jessica Berneiser war schon im Jahr 2021 und ist erneut seit April 2022 als wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK) tätig. Sie studierte Psychologie und VWL an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und absolvierte ihren Master in Psychologie an der Uni Leipzig. In ihren Auslandssemestern an der Universität Bergen sowie der UC Berkeley lag der inhaltliche Schwerpunkt auf internationaler Umweltpolitik. Seit 2018 ist Jessica Berneiser am Fraunhofer ISE als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In ihrer Forschung untersucht sie Einflussfaktoren auf die Energiewende und politische Maßnahmen in verschiedenen Sektoren, die Rolle von Akteur:innen bei der Dekarbonisierung sowie die Akzeptanz Erneuerbarer Energien und umweltbezogener politischer Maßnahmen.
Marc Blauert ist seit April 2022 als wissenschaftlicher Referent für den Expertenrat für Klimafragen (ERK) tätig. Zusätzlich arbeitet er als Consultant im Green Economy-Bereich bei Technopolis Deutschland in Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Analyse des regulatorischen Rahmens zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Marc Blauert studierte Integrated Natural Resource Management (M.Sc.) an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Schwerpunkt auf Umwelt- und Ressourcenökonomie. Zudem hält er einen Abschluss in Rechnungswesen und Finanzen (M.Sc.) der Universität Lund in Schweden. Neben dem Studium arbeitete er in der Abteilung für Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Darüber hinaus war er zuvor mehrere Jahre in der Recyclingindustrie tätig, wo er sich insbesondere mit der Analyse von Materialströmen befasste.
Iska Brunzema ist seit März 2021 wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK), sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Sie studierte Geographie und Soziologie an der Universität Heidelberg. Ihr Fokus lag auf den Bereichen der Wirtschaftsgeographie und der Organisationsforschung. Während ihres Studiums arbeitete sie von 2019 bis 2021 als Praktikantin und als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer ISI in den Geschäftsfeldern Akteure und Akzeptanz in der Transformation des Energiesystems sowie Energiepolitik. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen derzeit insbesondere die Bewertung von Zielen und Instrumenten in der Energiepolitik und die Rollen von Akteur:innen in der Energiewende und energiepolitischen Prozessen.
Paula Feltes ist seit Mai 2023 wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen (ERK). Zuvor absolvierte sie ein Praktikum beim Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) im Bereich Verkehr und Mobilität. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Physik an der Universität Heidelberg und der University of Southern Denmark in Odense. Den Bachelorstudiengang in Physik absolvierte sie an der Universität zu Köln. Ihre fachlichen Schwerpunkte lagen hierbei auf den Gebieten der Umweltphysik und der Statistischen Physik.
Nicolai Hans ist seit Juli 2022 für die Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen (ERK) als wissenschaftlicher Referent tätig. Er absolvierte seinen Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilian-Universität München und seinen Master in Angewandter Statistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Danach folgten Praktika am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Zuletzt arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Statistik und Data Science an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wissenschaftlicher Referent
Expertenrat für Klimafragen (ERK)
Seydelstr. 15
10117 Berlin
E-Mail: Alexander.Hurley@expertenrat-klima.de
Telefon: +49 (0) 30 8903 1490
Dr. Alexander Hurley ist seit Oktober 2022 wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen (ERK). Zuvor forschte er an der Klimawandelanpassung von Stadtbäumen innerhalb der Helmholtz-Klima-Initiative (HI-CAM) sowie an Wachstumsdynamiken und Wasserverbrauch von Bäumen am Deutschen GeoForschungsZentrum. Während seiner Promotion an der University of Birmingham beschäftigte er sich mit der Ökohydrologie von klima-sensiblen Feuchtgebieten und Wäldern in borealen Gebieten Kanadas um die Renaturierung von Ölsandminen zu unterstützen. Zudem hegt er ein besonderes Interesse für Software sowie Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft. Er absolvierte sein Masterstudium in Applied Ecology an vier Universitäten (Poitiers, San Francisco de Quito, Coimbra, East Anglia) mit Fokus auf empirische Methoden und Modellierung, welchen er während seiner Masterarbeit bei Microsoft Research in Cambridge vertiefte, und ist ein an der Universität Bayreuth ausgebildeter Geoökologe (B.Sc.).
Dr. Katrin Kohnert ist seit November 2021 wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen. Zuvor beschäftigte sie sich am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei mit klimawandelbedingten Veränderungen von Gewässern, insbesondere mit dem Treibhausgasaustausch zwischen Gewässern und der Atmosphäre. Im Rahmen ihrer Promotion untersuchte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Treibhausgasemissionen aus arktischen Permafrostgebieten. Sie wurde von der Technischen Universität Braunschweig in den Umweltnaturwissenschaften promoviert (Dr. rer. nat) und studierte Geoökologie (B.Sc.) und Global Change Ecology (M.Sc.) an der Universität Bayreuth mit einem Auslandssemester an der University of Iceland in Reykjavík.
Nicole Niesler ist seit Mai 2021 wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK), sowie Research Associate und Doktorandin am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln. Sie absolvierte ihren Masterstudiengang Economic Policy Consulting an der Ruhr-Universität Bochum und ihren Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Ihre Schwerpunkte lagen im Bereich der Umwelt-, Ressourcen- und Energiewirtschaft. Während des Studiums arbeite sie bereits ab 2020 am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität zu Köln, nachdem sie zuvor im Jahr 2019 dort ein Praktikum durchlief. Des Weiteren absolvierte sie ein Praktikum in der Bundesnetzagentur (BNetzA) in der Abteilung Zugang zu Elektrizitätsübertragungsnetzen und grenzüberschreitender Stromhandel von 2019 bis 2020.
Simon Schnier ist seit September 2021 wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen (ERK). Er absolvierte seinen Bachelor- und Masterstudiengang der Volkswirtschaftslehre an der Westfälische Wilhelms-Universität in Münster. Seine Schwerpunkte lagen sowohl im Bereich der Klima- und Umweltökonomik, als auch bei den Empirischen Methoden. Während seines Studiums arbeitete er von 2015 bis 2019 am Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, sowie von 2019 bis 2021 am Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik. Des Weiteren absolvierte er 2018 ein Praktikum beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt.
Dr. Franziska Schulz ist seit Oktober 2022 wissenschaftliche Referentin in der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen (ERK). Sie absolvierte ihren Masterstudiengang in Statistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ihren Bachelorstudiengang in Ökonometrie und Operations Research an der Universität Maastricht und der Hong Kong University of Science and Technology. Während ihrer Promotion an der Humboldt-Universität im Gebiet Statistik und Ökonometrie lag ihr Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung von probabilistischen Zeitreihenmodellen zur Quantifizierung von Risiken in Energiemärkten. Bevor sie zum ERK kam, arbeitete sie bei Energy Brainpool GmbH und beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Charlotte Senkpiel ist seit Ende 2020 für den Expertenrat für Klimafragen als wissenschaftliche Referentin tätig und hat die Arbeiten zu den Berichten im Jahr 2021 koordiniert. Sie studierte an der Universität Flensburg und an der University of Otago Energie- und Umweltmanagement. Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und ist dort in der Gruppe Energiesystemanalyse tätig. Dort leitet sie Projekte mit Schwerpunkt in den Themenbereichen Dekarbonisierung des Energiesystems oder einzelner Sektoren (z.B. Gebäude, Industrie) durch die Anwendung, Weiterentwicklung und Analyse von Energiesystemmodellen. Zugleich promoviert sie zum Thema der Integration sozialwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse in Energiesystemmodellen.
Dr. Jan Stede ist seit April 2021 wissenschaftlicher Referent für den Expertenrat für Klimafragen (ERK), sowie Senior Consultant und Leiter des Green Economy-Bereichs bei Technopolis Deutschland. Zuvor arbeitete er seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIW Berlin. Er promovierte am DIW Graduate Center und der TU Berlin in Volkswirtschaftslehre, mit den Forschungsschwerpunkten Dekarbonisierung in der Industrie, Energieeffizienz in Gebäuden und der Integration Erneuerbarer Energien. Seinen Master in Industrial and Network Economics studierte er an der TU Berlin und der Universität Federico II in Neapel, sowie einen Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln.
Dr. Annette Steingrube ist seit Ende 2020 als wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK) tätig. Sie hat von 2007 bis 2013 Maschinenbau mit Schwerpunkt erneuerbare Energien an der RWTH Aachen studiert. Seit 2014 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Dort forscht sie im Bereich der Energiesystemanalyse und -modellierung von städtischen Energiesystemen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien an der Strom- und Wärmeversorgung. 2015 bis 2019 promovierte sie zum Thema Modellierung des Entscheidungsverhaltens von Haushalten bei Investitionen in Photovoltaikanlagen und Heizungssysteme an der Universität Freiburg.
Antonia Walter ist seit April 2023 wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK). Zusätzlich arbeitet sie am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin als Policy Analystin. Sie studierte Fahrzeugtechnik und Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) an der RWTH Aachen mit Abschlussarbeiten am Institut für Energietechnik der ETH Zürich. Davor absolvierte sie den Bachelorstudiengang in Maschinenbau mit einem Schwerpunkt auf Fahrzeugtechnik und Transport an der RWTH Aachen. Des Weiteren arbeitete sie von 2021 bis 2023 bei einer auf den Energiesektor spezialisierten Unternehmensberatung.
Pia Willers ist seit September 2022 wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK) sowie seit April 2022 Research Associate und Doktorandin am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln. Sie absolvierte ihren Bachelor- und Masterstudiengang der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Ihre Schwerpunkte lagen im Bereich der Medienökonomik, Wettbewerbsökonomik und Energieökonomik. Während des Studiums arbeitete sie bereits ab 2021 am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) an der Universität zu Köln. Des Weiteren arbeitete sie während ihres Bachelorstudiums und im ersten Jahr des Masterstudiums als Werkstudentin bei Yello Strom und absolvierte im Jahr 2019 ein Praktikum bei der Deutschen Bundesbank.
Marie Zeller ist seit März 2021 wissenschaftliche Referentin für den Expertenrat für Klimafragen (ERK). Zusätzlich arbeitet sie am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) in Berlin in der Policy Unit mit einem Fokus auf internationale Klimapolitik. Sie studierte Klimaphysik (M.Sc.) an der Universität Potsdam mit einer Abschlussarbeit am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Davor absolvierte sie zwei Bachelorstudiengänge in Politik- und Verwaltungswissenschaft und in Physik mit einem Schwerpunkt auf Klima- und Umweltthemen an der Universität Konstanz. Des Weiteren arbeitete sie von 2015 bis 2016 beim United Nations Environment Programme (UNEP) in Brüssel im Rahmen eines Praktikums.